Narzissten und wie sie ticken

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) zeichnet sich durch einen Mangel an Empathie, Überschätzung der eigenen Wichtigkeit und gesteigertes Verlangen nach Anerkennung aus. Typisch ist, dass die betroffenen Personen übermäßig stark damit beschäftigt sind, anderen zu imponieren und um Bewunderung für sich zu werben, aber selbst nur wenig zwischenmenschliches Einfühlungsvermögen besitzen und nur wenig emotionale Wärme an andere Menschen zurückgeben.

Narzisstische Persönlichkeiten weisen deutliche Probleme bei der Anpassung an ihre Lebensumstände und an ihr Lebensumfeld und in der autonomen Regulierung des Selbstwertgefühls auf. Solche Anpassungsschwierigkeiten können sich in vielfältiger Weise äußern und in verschiedenen Erscheinungsformen der NPS auftreten. Der übermäßige Geltungsdrang kann entweder selbstsicher in Szene gesetzt oder schüchtern verborgen werden. Dementsprechend können Betroffene arrogant auftreten oder sich bescheiden geben.

Pathologischer Narzissmus kann sich sowohl durch Prahlen und Hochstapelei äußern wie auch durch unersättliche Ansprüche und Erwartungen. Menschen mit einer NPS neigen dazu, Personen in ihrem unmittelbaren Umfeld emotional zu missbrauchen (besonders Sexualpartner und Kinder), um dadurch den eigenen Selbstwert (ihr „Ego“) auf Kosten anderer zu erhöhen. Andere Formen der narzisstischen Persönlichkeitsstörung sind durch ein instabiles, rasch wechselndes Selbstwertgefühl gekennzeichnet, das im Extrem zwischen Grandiosität und schamvoller Zerknirschung pendeln kann. Vorkommen kann auch eine im Inneren chronisch schwelende Wut, die schon bei geringem Anlass explodieren kann (vor allem bei Kritik oder subjektiv empfundener Kränkung).

In die Vorgeschichte der Begriffsbildung gehört der Terminus „Doxomanie“, mit dem frühchristliche Theologen die Sünde des Hochmuts und der Ruhmsucht bezeichneten.

Sigmund Freud prägte 1894 den Begriff der narzisstischen Neurosen (sinngemäß: Psychosen), die er von den – mit der psychoanalytischen Technik behandelbaren – Aktualneurosen unterschied. In der modernen Psychiatrie wird dieser Terminus nicht mehr verwendet. Das Symptombild der narzisstischen Persönlichkeitsstörung bezeichnete Freud, ebenso wie viele seiner Zeitgenossen, als „Größenwahn“ – ein Terminus, der in den aktuellen psychiatrischen Kategoriensystemen ebenfalls nicht mehr vorkommt.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Narzisstische_Pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rung


Narzissten benutzen oft die gleichen Sätze - an diesen Aussagen erkennt man sie


Narzissten haben ein bestimmtes Verhaltensmuster und eine bestimmte Art, zu kommunizieren. Sie tendieren dazu, ihren Partner in der Beziehung zu idealisieren und dann abzuwerten. Hier sind einige Sprüche, die Narzissten gerne in bestimmten Phasen einer Beziehung sagen.

An diesen Aussagen erkennt ihr Narzissten

Manchmal trifft man eine Person und es fühlt sich so an, als hätte man sich schon sein ganzes Leben lang gekannt. Oft heißt es nur, dass man sich miteinander wohlfühlt. Es kann aber auch ein negatives Zeichen sein. Vor allem, wenn jemand, den man erst sehr wenig kennt, einem seine unsterbliche Liebe gesteht. Narzissten geben oft vor, alles zu sein, was ihr jemals wolltet, um es später gegen euch verwenden zu können. Sie überschütten euch mit Zuneigung und Geschenken, bevor sie anfangen, euch zu missbrauchen. Es ist alles Teil eines Plans, die komplette Kontrolle über euch zu erlangen.

 

Obwohl Narzissten sich - wahrscheinlich - nicht verabreden, um sich über ihre Pläne und Taktik auszutauschen, scheinen sie auf eine ähnliche Weise zu agieren. „Es ist, als würden sie die gleiche Anleitung befolgen, obwohl niemand ihnen diese Anleitung gegeben hat“, sagt die Psychologin Perpetua Neo, die mit Opfern von Narzissten arbeitet. „Sie sind fast gleich programmiert.“ Es gibt bestimmte Ausdrucksformen, die Narzissten verwenden. Diese sind jedem vertraut, der sich jemals mit solchen Menschen beschäftigt hat.

 

Hier sind einige Sätze, die Narzissten häufig in den drei Beziehungsphasen verwenden.

Narzissten benutzen oft die gleichen Sätze - daran erkennt ihr sie:

 

1. Die Phase der Idealisierung

 

Beziehungen mit Narzissten entwickeln sich sehr schnell. Neo sagt, dass manche Menschen sich schnell aneinander gewöhnen, weil sie ähnliche Interessen haben und sich ergänzen.

„Dadurch wird grundsätzlich die Intimität beschleunigt, und das sind keine guten Nachrichten“, sagt sie. „Jeder, der das anstrebt, führt etwas Unheimliches im Schilde.“

 

In den ersten Wochen werdet ihr von Narzissten folgende Dinge hören:

  • „Du bist mein Seelenverwandter.“
  • „Ich bin noch nie jemanden wie dir begegnet.“
  • „Du verstehst mich besser als alle anderen.“
  • „Unsere Begegnung war Schicksal.“
  • „Ich habe nie für jemanden so empfunden.“
  • „Bin ich dein einziger Freund? Du bist es für mich.“
  • „Wir brauchen niemanden außer uns.“
  • „Du bist so nett, kreativ, schön und perfekt .“
  • „Wir werden für immer zusammen sein.“

2. Die Phase der Abwertung

 

Sobald ein Narzisst sein Opfer am Haken hat, zeigt er seine wahre Persönlichkeit. Das ist der Beginn von Stress und Beleidigungen. Dinge, die er oder sie an seinem Partner geliebt hat, wird plötzlich kritisiert. Alles, was er oder sie sagt, soll dazu führen, das Selbstvertrauen des Partners zu zerstören.

All das Negative präsentiert der Narzisst mit einer gewissen Zuneigung. Er versucht, die Illusion einer Beziehung aufrecht zu halten, um die man sich bemühen möchte. Der Narzisst tut so, als könnte er immer noch lieben und lässt das Opfer glauben, dass es selbst an den Beleidigungen schuld hätte.

 

Während dieser Phase können Narzissten diese Sätze von sich geben:

  • „Du bist verrückt.“
  • „Du bist zu empfindlich.“
  • „Kein Wunder, dass dich keiner mag.“
  • „Meine Freunde hassen dich, aber ich stelle mich immer auf deine Seite.“
  • „Du bist so unsicher.“
  • „Was stimmt nicht mit dir?“
  • „Bin ich dir nicht wichtiger als deine Freunde?“
  • „Deine Tränen haben keine Wirkung auf mich. Wieso weinst du?“
  • „Du bist so manipulativ.“
  • Um das Verhalten zu rechtfertigen, sagen Narzissten oft folgende Sprüche:
  • „Ich bin so, weil meine Eltern gemein zu mir waren.“
  • „Mein Ex hat mich betrogen.“
  • „Liebe ist kompliziert, wir müssen daran arbeiten.“
  • „Jeder lässt mich im Stich. Du muss mir helfen.“
  • „Ich benehme mich so, weil ich Angst habe, dich zu verlieren.“
  • „Ich mache es nicht mit Absicht. Ich habe ein Problem.“
  • „Weißt du nicht mehr, wie schön es am Anfang war?“
  • „Du musst aufhören, so selbstsüchtig und nachlässig zu sein und dich weniger mit anderen Leuten beschäftigen.“
  • „Du kannst mir nicht die Schuld geben. Du weißt, dass ich ein Problem habe.“

Sie werden auch versuchen, alles zu entwerten, was ihr Opfer liebt. Eure Hobbys, Interessen und Familie.

  • „Ich mag deine Freunde nicht. Sie sind nicht gut genug für dich.“
  • „Du magst das? Das ist furchtbar.“
  • „Ich kann nicht glauben, dass du Spaß daran hast.“
  • „Deine Familie mag mich nicht. Vielleicht solltest du dich weniger mit ihr treffen.“
  • „Wenn du zu deinen Freunden gehst, bin ich sauer.“

Narzissten nutzen ihre Vorteile aus.

Zum Beispiel wenn sie älter sind oder der Partner zu ihnen in ein anderes Land gezogen ist. Was auch immer sie als Überlegenheit nutzen können, sie werden es tun.

Sie werden sich behaupten, in dem sie folgende Dinge sagen:

  • „Ich hatte mehr Beziehungen, deswegen sage ich das.“
  • „Du kannst es nicht tragen, weil ich es sage.“
  • „Darin siehst du dumm aus.“
  • „Dein Kleid ist zu kurz.“
  • „Du weißt, dass ich schlauer bin und mehr darüber weiß.“
  • „Ich bin von hier, ich weiß es besser.“

Sollte das Opfer jemandem davon erzählt haben, werden Narzissten Rache nehmen und deren Leben noch schlimmer machen. Folgende Sätze sind dabei üblich:

  • „Jetzt, wo es auch andere wissen, werde ich noch schlimmer sein.“
  • „Du hast mein Vertrauen gebrochen. Jetzt musst du es zurückerlangen.“

3. Die Phase des Wegwerfens

 

Wenn ein Narzisst sein Opfer komplett ausgeschöpft hat, wird er eventuell müde. Es kann verschiedene Gründe haben. Vielleicht hat er kein Interesse mehr oder vielleicht hat er schon ein neues Opfer gefunden. Egal welchen Grund es hat — in diesem Stadium werden die Beleidigungen am schlimmsten. Narzissten werden viele Gründe finden, ihren Partner zu beleidigen, um als „Gewinner“aus der Beziehung zu gehen. 

 

Sie werden ihr Opfer vergiften:

  • „Alle hassen dich.“
  • „Du bist ein schlechter Mensch.“
  • „Niemand wird dich jemals lieben.“
  • „Ich bin das Beste, was du haben kannst.“
  • „Viel Spaß dabei, den Rest des Lebens alleine zu verbringen.“
  • „Du hast es dir selbst angetan.“

Es wird nur noch schlimmer

Der einzige Weg, den Beleidigungen zu entkommen, ist, den Narzissten zu verlassen und möglichst schnell das Weite zu suchen, sagt Neo. Narzissten halten ihr Opfer konstant im Stresszustand und wissen genau, wie man ihm Schmerzen zufügen kann.

 

„Du bist nur auf Zack und beugst dich weiter nach hinten wie ein tanzender Affe“, sagte Neo. „Nichts wird sich jemals ändern - die Dinge werden nur noch schlimmer.“

 

In diesem Text Quelle:

https://www.businessinsider.de/leben/beziehung/narzissten-benutzen-oft-die-gleichen-saetze-r8/

wird die Du-Anredeform verwendet.